
Änderung der Regelungen zum Infektionsschutz in den Schulen

Die Landeselternschaft Grundschulen NRW lädt zum nächsten Online-Elternforum „Hilfe in Sicht! – Wieder mit Freude und Leichtigkeit lernen“ am 29.03.2022 von 18 Uhr – 20:00 Uhr (Check-in: 17:45 Uhr) ein. Themen des Elternforums: Wie geht es weiter nach 2 Jahren Corona? Was brauchen unsere Kinder jetzt? Wie können Eltern die bestehenden Fördermöglichkeiten im Programm „Ankommen … Weiterlesen
…aus dem Text… Übrigens: Auch Versicherte können einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit formlos anzeigen. Dies sollte dann geschehen, wenn sie Anlass haben anzunehmen, dass die Infektion bei der Arbeit geschehen ist (zum Beispiel bei einem engen Kontakt mit einer infizierten Person) und wenn der Arzt oder die Ärztin nicht nur eine Infektion mit … Weiterlesen
Die SSP-Rheine spricht mit den Fraktionen im Rat der Stadt Rheine. Wir berichteten über den Startschuss am 25.02.2022. Mittlerweile hatten wir in fünf von sieben Gesprächen einen sehr guten Austausch. Zwei Gespräche stehen noch aus. Damit werden wir mit allen im Rat vertretenen Fraktionen in einen Austausch kommen.
Wir stellen fest, dass alle Gespräche gern angenommen wurden und ein sehr offener, harmonischer Austausch erfolgt. Die durchweg freundliche und angenehme Gesprächsatmosphäre bietet die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen wir die Schulsozialarbeit unterstützen und voranbringen, die Verkehrswegesicherheit verbessern, Baumaßnahmen an Schulen begleiten und die Digitalisierung voranbringen.
Also ja, Elternsicht und Politik geht! Sie ergänzen und bereichern sich gegenseitig.
Regelmäßig treffen wir uns als Mitglieder der Stadtschulpflegschaft zu einem virtuellen Austausch, um über aktuelle Themen zu sprechen. Gestern war es wieder soweit.
Die Stadtschulpflegschaft Rheine hat u.a. die Themen Schulsozialarbeit, Verkehrswegesicherheit, Baumaßnahmen und Digitalisierung auf ihrer Agenda und wird diese in einzelnen Arbeitskreisen weiterverfolgen. Wie schon beim Thema der Luftfilter setzt die Stadtschulpflegschaft auf Transparenz. So wurde die Politik zu Gesprächen eingeladen, um sich über Interessen und Vorstellungen zu den Themen auszutauschen. Der Startschuss zu den Gesprächen … Weiterlesen
Auszüge aus dem Inhalt:
Ab Montag, 28. Februar 2022, wird die Testpflicht für bereits immunisierte Personen (also geimpfte oder genesene Personen; dazu zählen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere an Schule Beschäftigte) aufgehoben
Ab Montag, 28. Februar 2022, werden nur noch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich außerhalb der Schule, also in der Regel zuhause, einen Antigen-Selbsttest durchführen. Die Umstellung von dem zweimal wöchentlichen PCR-Pooltestverfahren auf Antigen-Selbsttests geht mit einer Erhöhung der Testhäufigkeit einher. Ihre Bestellmengen bitte ich Sie entsprechend anzupassen bzw. zu erhöhen.
Mit Blick auf die besondere Vulnerabilität der Schülerschaft dieser Schulen ist es geboten und von den Laborkapazitäten her auch leistbar, bei dem eingeführten Lolli-Test-Verfahren zu bleiben.
Die LEK NRW veranstaltetet eine gemeinsamen Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Harald Karutz von der MSH Hamburg, Prof. Dr. Menno Baumann, Dr. Jana Schröder u.a..
am 23. Februar 2022 um 19 Uhr.
GEHÖREN SCHULEN ZUR KRITISCHEN INFRASTRUKTUR?
Was braucht es für Chancengerechtigkeit in Krisenzeiten?
PM: Eltern wollen mehrheitlich Präsenzunterricht – sorgen sich gleichzeitig wegen der Situation an den Schulen
LEK-Umfrage zur Sicht der Eltern in NRW auf die Corona-Maßnahmen an Schulen
In der vergangenen Woche hat die LEK NRW eine Umfrage unter Eltern zu den aktuellen Corona-Maßnahmen an Schulen durchgeführt.
Die Umfrage erfuhr insbesondere bei Grundschuleltern großen Zuspruch, auch über die Grenzen des Bundeslandes hinaus. Aus ganz NRW haben 39.526 Eltern teilgenommen. Die Antworten bezogen sich auf mindestens 49.190 Schülerinnen und Schüler, da die Eltern die Möglichkeit hatten, zwischen ihren Kindern an Grundschulen, an weiterführenden Schulen und an Förderschulen zu differenzieren.